Elektrosmog

Die Auswirkungen von Elektrosmog und wie man ihn verhindert

Company Logo

Baumeister Reininger GmbH

Ihr Experte aus Feldkirchen in Kärnten unterstützt Sie, Elektrosmog zu verhindern

Elektromagnetische Felder können verschiedene Ursachen haben. Die hauptsächlichen Quellen im Wohnbereich selbst sind Radio- und Fernsehgeräte, Mobilfunk und elektronische Geräte aller Art. Aber auch außerhalb des Hauses gibt es Quellen, die Elektrosmog erzeugen, wie zum Beispiel Hochspannungsleitungen, Hauszuleitungen oder auch nicht korrekt installierte Verschaltungen. Da es heutzutage kaum noch Innenräume ohne technische Geräte gibt, sind wir diesen Belastungen nahezu dauernd ausgesetzt.

Welche Auswirkungen hat Elektrosmog und wie kann man ihn verhindern?

Es ist durch wissenschaftliche Studien belegt, dass viele Gesundheitsprobleme auf Elektrosmog zurückzuführen sind. Zu diesen Problemen zählen unter anderem Müdigkeit, Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Schlafprobleme oder Lernstörungen. Um Elektrosmog auf ein Minimum zu reduzieren, müssen individuelle Sanierungskonzepte erstellt werden. Bei Neubauten können durch fachgerechte Planung bereits die gröbsten Belastungen vorab vermieden werden. Ich unterstütze Sie mit meinem Fachwissen rund um die Vermeidung von Elektrosmog und berate Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten der Reduzierung.

Überlassen Sie die Reduzierung von Elektrosmog dem Fachmann aus Feldkirchen in Kärnten.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.